Geschichte der Kanone der Prinzengarde 

HISTORIE

1658          Als Johan Wilhelm von Pflanz-Neuburg geboren wurde, war es gerade mal 10 Jahre her, dass der 30-jährige Krieg mit ca. 1 Million Toten durch den „Westfälischen Frieden" beendet wurde. Es waren noch sehr unruhige Zeiten, in denen Kaiser, Könige, Fürsten sowie Kirchenobere sich gegenseitig misstrauten und jede Partei versuchte, ihren Machtbereich zu festigen oder zu vergrößern.
     
1679   In dieser Zeit herrschte in Frankreich Ludwig XIV. Er beteiligte sich sehr an diesen Unruhen, insbesondere an den „spanischen Erbfolge-Kriegen", die durch die Besetzung der Niederlande auch Auswirkungen auf die herzoglichen Besitzungen „Jan Wellems" hatten. Er war gerade Herzog von Kleve und Berg und Fürst von der Pfalz geworden.
Er musste militärisch aufrüsten (stehendes Heer).
     
1671-1723   Johan Clemens von Wittelsbach, Erzbischof von Köln, Freising, Lüttich, Regensburg und Hildesheim, ließ sich von Ludwig XIV. von Frankreich bestechen und vertrat dessen Politik in seinen Herrschaftsgebieten. Dazu gehörte auch Kaiserswerth. Also verhängte er, wie in Köln auch, das „Stapelrecht". Dies bedeutete: Alle Schiffsfracht musste angelandet, abgeladen und zum Kauf auf kur-kölnischem Gebiet angeboten werden. Nur der Rest konnte wieder aufgeladen und weitertransportiert werden.
     
1701/1702   Jan Wellem war mit der Übergabe von Kaiserswerth an den Erzbischof, die durch die Zustimmung Ludwig XIV. erfolgte, absolut nicht einverstanden. Zu diesem Zeitpunkt war Jan Wellem der gewählte „Reichsverweser des deutschen Kaiserreiches" (Truchsess), also erster Mann im „Kaiserreich". Ludwig XIV. bedrohte ständig militärisch die Gebiete Jan Wellems, der sich zur Gegenwehr, auch im Namen des Kaisers, gezwungen sah.
     
1701   Er beschoss mit seinen Kanonen den „französischen" Stützpunkt Kaiserswerth und vernichtete ihn. Zu dieser Zeit war Kaiserswerth eine Insel im Rhein.

Die Neuzeit

    Beim Rückzug nach dem Beschuss ist die Kanone wahrscheinlich im damaligen Sumpfgebiet von Kalkum stecken geblieben und die Holzkonstruktionen vermoderten.
     
1930   In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde das Gebiet entwässert, um einen Flughafen bauen zu können. Der damalige Landbesitzer und Jäger fand die Kanonenteile. Er war der Prinzengarde zugetan und wandte sich an seinen Jagdfreund Josef Sturmius Witzel. Die Kanonenteile wurden geborgen und zur „Rheinischen Metallwaren & Maschinenfabrik Schiess de Fries" zur Aufbereitung und Wiederherstellung gebracht. Das dauerte bis Mitte 1933.
     
1933/1934   Nachdem ein Schießmeister das Geschütz abgenommen hatte, konnte die „Bonbongkanone" erstmalig im Rosenmontagszug mitfahren. Es wurde extra ein „Artillerie-Korbs" gegründet, deren Mitglieder schwarze Hosen und Stiefel trugen. Kommandant wurde Josef Witzel. Für die Bedienung des Abschussapparates war ein sehr starker Mann erforderlich, der den sehr schwer zu ziehenden Federzug bedienen konnte.
     
1959   Deshalb wurde ein neuer Schiessverschluss für Kal. 16 mit Druckluftabzug entwickelt (E. Kritzler), der bei DEMAG-Lauchhammer nach einer Zeichnung aus Edelstahl 4301 gebaut wurde.
Abgenommen vom TÜV-Düsseldorf.
Anmerkung: Allein das Rohr wiegt ca 800 kg.
     
Quellen:   Bertelsmann Lexikon/
Jubiläumsbuch der Prinzengarde/
Erzählung Josef Witzel* um 1958
Text: Edgar Kritzler
*J.W. war seit 1930 Mitglied der Prinzengarde und 1. Kommandant der Artillerie und Jäger
Weitere Neuigkeiten
Session 2023/2024

Veranstaltungen

Wenig Karten
02.12.2023 19.00 Uhr Hilton Hotel

Ball International

Weitere Infos
Ausverkauft
07.01.2024 11.00 Uhr Brauerei im Füchschen

Jeck em Fuchs

14.01.2024 14.30 Uhr Henkel-Saal

Kinderkarneval

Zur Kartenbestellung
27.01.2024 18.00 Uhr Hilton Hotel

Kostümsitzung

Zur Kartenbestellung
04.02.2024 11.00 Uhr Marktplatz vor dem Rathaus

Biwak der Garde

Weitere Infos
08.02.2024 15.00 Uhr Steigenberger Parkhotel

Altweiber-Party

Zur Kartenbestellung
Ausverkauft
10.02.2024 19.00 Uhr Steigenberger Parkhotel

Fe-de-Fe - 6x11 im Steigenberger

14.02.2024 19.00 Uhr Himmel und Ähd

Fischessen

Weitere Infos